Sohnes
Robert, genannt Bobby. 1938 musste Farkas fliehen. Am 17. März verließ er Österreich in Richtung Tschechoslowakei. Von dort gelangte er über Paris – wo er 1939 interniert und ins Lager Meslay du Maine gebracht
weil geschüttelt – Band 2“ herausgegeben von Simon Pichler. erschienen im Verlag des Österreichischen Kabarettarchivs. www.simonpichler.com 28. August 2024 | Rollettmuseum Baden Mein Kollege,
weil Männer und Frauen nun mal einfach anders sind? Daran, dass Männer und Frauen sich unterschiedlich gerne von einer Regisseurin, also einer Frau was „anschaffen“ lassen? Wäre alles möglich, ist aber nicht zwingend
Mittler
weile gibt es bereits 40 Folgen, nachzuhören unter rudischoeller.at/pocast . GESAMTkabarettWERK: Eine Online-Reihe des Österreichischen Kabarettarchivs, die Einblick in die Kabarettszene aus verschiedenen Blickwinkeln gibt!
Peter:
Weil ich für mein Leben gern lebe. Rhön-Verlag, Hünfeld 1996 BLAU, Peter: Was gibt es Neues? Das Buch zur Sendung. Mit Beiträgen von Oliver Baier & Michael Niavarani. Amalthea, Wien 2014 BLÜMMEL,
weil ich das Gefühl hatte, da gibt es jetzt ein Thema, an dem man nicht mehr vorbeikommt. „Hast du jetzt schon ein Rezept für Bananenbrot gefunden?“ Im Mai habe ich das erste Mal schon vormittags angefangen,
nicht,
weil er nicht mehr das bis dahin übliche Nummernkabarett bediente, und wäre es heute auch nicht,
weil er tagespolitische Ereignisse allenfalls am Rande berührte. Und doch prägte er, obschon mehr Beckett wie Brettl,
mittler
weile in sechs Kategorien – vom Mainzer Forum-Theater „Unterhaus“ vergeben.
wurden je
weils für einen Monat engagiert, bei großem Erfolg verlängert. Verbunden waren die einzelnen Solonummern – Chansons, Klavierhumoristen, Schnellzeichner, Parodisten, Zauberkünstler, Rezitatoren –
Maurer ,
Robert Palfrader, Florian Scheuba) oder Formate wie „Was gibt es Neues?“ (Gastgeber: Oliver Baier) und „Willkommen Österreich“ (mit Stermann & Grissemann) erwähnt. In den 2000er-Jahren
gerade
weil Veranstaltungen am Heiligen Abend viele Jahre lang gesetzlich untersagt waren. Ihren ersten Auftritt absolvierten Irene S. , Leo Lukas , Simon Pichler , Fritz Pletzer und Berndt Luef in der „Grünen Spinne“
weil geschüttelt“ – Ein Schüttelreim-Almanach. 3. November 2017: Peter Uray liest Dietrich Kittner. Musikbegleitung: Lothar Lässer. Lesung in Bad Radkersburg. Eine Veranstaltung der Christel und Dietrich Kittner-Stiftung
zu
weilen auch aufklärerischen Texte sind eine wunderbar verdichtete zeithistorische Quelle. An diesen Texten und ihrer Dokumentation können gesellschaftliche Zusammenhänge und politische Strömungen sehr gut abgelesen werden.
haben,
weil sie sich im ABC wohl und professionell betreut fühlten. Wenn man lange genug im Geschäft ist, ergeben sich auch noch ein paar andere Aufgaben. Zum Beispiel, Einladungen als Jurymitglied tätig zu sein. Anfänglich
–
weil es nicht so leicht ist, das Publikum für unbekannte Namen zu begeistern. Neben meiner Schwärmerei fürs Kabarett und der Gründung einer Agentur zu Schulzeiten war ich in diesen Jahren Student der Psychologie.
müssen,
weil du nicht singen, schauspielern und komisch dreinschauen kannst. Und außerdem unfähig bist, deine eigenen Texte auswendig zu lernen und vor Publikum aufzusagen. ICH 2:
Übels,
weil sie ein hohes Konzentrationslevel erzwingen – gefährlich sind eher diejenigen mit drei bis vier Einsätzen pro Halbzeit. Da denkt sich der Techniker oder die Technikerin „Das sind eh nicht viele!
Waldau,
Robert Katscher, Fritz Löhner-Beda , Fritz Rotter oder Hans Haller. Seine Bühnenpartnerin war ab 1929 Betja Milskaja, eine gebürtige Russin. Gemeinsam gastierten sie u. a. Berlin, Paris, Budapest, Bukarest, Prag,
(Buch:
Robert Mohor, Regie: Leo Bauer). 2012 spielte er in „Flotter 4er“ gemeinsam mit „Heilbutt & Rosen“. Außerdem spielte er (ab 2005) in der Formation „4 nach 40“ mit. Darüber
deshalb,
weil die Bühne (bis vor kurzem) vor den Vorstellungen aufgebaut werden musste; noch immer aber muss der inzwischen längst denkmalgeschützte Raum des 1885 eröffneten Kaffeehauses in einen Veranstaltungsraum verwandelt