Harald Kopp (1923–1988)
zum 100. Geburtstag am 26. Mai 2023

Harald Kopp, der unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in den Grazer Kabaretts „Der Igel“ und „Studentenbrettl“ mitwirkt hatte, war seit Ende der 1940er-Jahre in Graz hauptamtlich in der Aufbauarbeit der österreichischen Laienspielbewegung aktiv. 1951 gründete er den Laientheater-Verein „Die Spielvögel“ aus dem 1963 das Kabarett-Ensemble „Die Tellerwäscher“, ebenfalls unter der Leitung von Harald Kopp hervorgingen und dem u. a. der junge Wolfram Berger angehörte. Zwischendurch hatte Kopp im Forum Stadtpark-Kabarett „Forum Zoo“ (1961) Regie geführt. Außerdem baute er das „Steirische Puppentheater“ und die „Grazer Komödie“ auf. 1988 legte er alle Funktionen zurück und ging in Pension. Wenige Jahre danach, am 18. Februar 1994, stirbt Harald Kopp in Graz.
Zuwachs im ÖKA
DVDs von Hoanzl
Die Firma Hoanzl ließ uns die neuesten DVDs der Reihe „Best of Kabarett“ (von Carolin Kebekus über Gerry Seidl bis Christoph Fritz) sowie die 20-teilige DVD-Box „100 Jahre Simpl“ zukommen. Herzlichen Dank!

Schweizer Kabarettpreis an Josef Hader
Wir gratulieren herzlich!
-www.lukasbeck.com.jpg)
HADER ON ICE © www.lukasbeck.com
Josef Hader, der „Meister des melancholischem Zynismus“, erhält den diesjährigen Schweizer Kabarett-Preis „Cornichon“ im Rahmen der Oltner Kabarett-Tage. „Sie zeichnen damit einen einzigartigen und unverwechselbaren Satiriker für seine rigorose Haltung aus.“
Seit 1986 finden die Oltner Kabarett-Tage jährlich im Mai in Olten (Kanton Solothurn) statt; seit 1988 wird im Rahmen dieses Satire- und Kabarettfestivals auch der Kabarett-Preis „Cornichon“ vergeben. Die erste Preisträgerin war die Kabarettistin und Schriftstellerin Elsie Attenhofer.
Organisiert werden die Oltner Kabarett-Tage vom Verein „Gesellschaft Oltner Cabaret-Tage“, der neben renommierten Künstler/innen auch den Nachwuchs fördert, u. a. mit dem Projekt „Kabarett-Casting“.
Glossar
Wörter und Erklärungen
Wir haben für Sie auf unserer Website ein Glossar erstellt, das Begriffe rund um Kabarett und Kleinkunst zu erklären versucht – von Agitprop bis Zensur und Zote.
