Kabarettspaziergänge 2022

im August, September und Oktober

Wir laden Sie herzlich zu unseren Kabarettspaziergängen im August ein:

Mi. 17. August, 18:30 Uhr: „Das Kabarett der frühen Jahre“
Vom Orpheum über das Roseggerhaus zu den Schauplätzen des politischen Kabaretts
Treffpunkt: Orpheum

Do. 18. August, 18:30 Uhr: „Die Brettl’n für den Nachwuchs“
Von der „Leechburg“ über das Girardihaus ins Theatercafé
Treffpunkt: Quartier Leech, Leechgasse 24

Fr. 19. August, 18:30 Uhr: „Alle Häuser werden Bühne“
Vom Forum Stadtpark über das Schauspielhaus ins Casineum
Treffpunkt: Forum Stadtpark

Anmeldungen per E-Mail: archiv@kabarettarchiv.at
Kosten: Spenden erbeten!

Kategorien Veranstaltungen

Kabarettspaziergang am 19. Juli 2022

mit der Grätzelinitiative Margaretenbad

Thomas Stoppacher erzählt vor der „Leechburg“ von den Anfängen der neueren Grazer Kabarettszene um 1980 – von den Veranstaltungen im Katholischen Studentenhaus, vom „Cabaret Gimpel“ und vom „Feinkunstcabaret Wawa“.
Der Spaziergang „Die Brettl’n für den Nachwuchs“ führte von der „Leechburg“ über das Girardihaus ins Theatercafé.
Mit herzlichem Dank für die Kooperation an die Grätzelinitiative Margaretenbad.
Kategorien Veranstaltungen

Kabarettspaziergang – 19. Juli, 18 Uhr

„Die Brettl’n für den Nachwuchs“

 
Wir laden gemeinsam mit der Grätzelinitiative Margaretenbad zum Kabarettspaziergang:
„Die Brettl’n für den Nachwuchs“ – Von der „Leechburg“ über das Girardihaus ins Theatercafé.

Auf diesem Spaziergang machen wir Station in der Leechgasse, beim Österreichischen Kabarettarchiv, vor dem Girardi-Keller der Lore Krainer und beim Theatercafé, wo Thomas Stoppacher kurzweilig Interessantes zu erzählen weiß.
Dauer: rd. 90 Minuten
 
Di., 19. Juli 2022 | Beginn: 18 Uhr | Treffpunkt: Quartier Leech/Leechgasse 24
Kategorien Veranstaltungen

Kabarettspaziergänge 2022

Freuen Sie sich auch im Jahr 2022 auf unsere Kabarettspaziergänge!

Die Kabarettspaziergänge, die im Sommer und Herbst 2022 stattfinden, sind Rundgänge durch Graz, bei denen wir uns auf die Spurensuche nach historischen und aktuellen Kabarettspielstätten begeben.

Auf drei verschiedenen Routen werden neben den Orten der Grazer Kabarettgeschichte auch die Protagonist/innen des Genres und die Entwicklung der Kleinkunst-Form durch die Jahrzehnte vermittelt.

 

Kategorien Veranstaltungen